Wat Arun der Tempel der Morgenröte liegt am Westufer des Chao Phraya-Flusses. In Anbetracht der Schönheit der Architektur und der feinen Handwerkskunst wird Wat Arun von vielen als einer der schönsten Tempel Thailands betrachtet. Seine weithin sichtbaren Tempeltürme erheben sich majestätisch über den Fluss. Der höchste Turm misst über 70 Meter und ist mit winzigen Stücken aus farbigem Glas und Porzellan in komplizierten Mustern dekoriert.
Steile Treppen führen über mehrere Ebenen hinauf auf den zentralen Tempelturm. Von oben aus hat man eine schöne Aussicht auf den Fluss, den Königspalast und Wat Pho den Tempel des liegenden Buddha.
Bei Sonnenuntergang ist der Anblick atemberaubend und am besten von der gegenüber liegenden Seite des Flusses von einem der kleinen Restaurants aus zu genießen. In der Nacht erscheint die Anlage dann hell erleuchtet.
Darüber hinaus findet man auf dem Gelände mehrere Tempelgebäude, Pavillons, Statuen, einen Kreuzgang und vieles mehr.
Achtung: Wegen dringend notwendigen Restaurierungsarbeiten ist der zentrale Tempelturm von einem Gerüst umgeben. Er ist bis 2016 nur teilweise begehbar und manchmal stundenweise sogar ganz gesperrt.
Der zentrale Tempelturm des Wat Arun
Die Hauptattraktion des Wat Arun ist der zentrale über 70 m hohe Tempelturm (Phra Prang). Steile Treppen an den vier Seiten verbinden vier Ebenen, auf denen der Turm umrundet werden kann. Die oberste Ebene befindet sich etwa auf halber Höhe des Turms. Der gesamte Komplex ist mit Mosaiken aus buntem chinesischem Porzellan und Muscheln überzogen, insgesamt etwa eine Million Teile, die sich zu Blumenmustern arrangieren. Die Treppenaufgänge werden von großen Steinstatuen chinesischer Krieger bewacht. Entlang der Basis befinden sich Skulpturen von Tieren.
Jede Ebene als auch die Spitze werden von mythologischen Statuen wie Dämonen, Affen, Göttern oder himmlischen Wesen getragen. Oberhalb der höchsten Ebene befinden sich auf allen vier Seiten Nischen mit Statuen des Hindu-Gottes Indra, der auf dem dreiköpfigen Elefanten Erawan reitet.
Auf der untersten Ebene stehen an den Ecken des zentralen Turms vier kleinere Tempeltürme. Sie sind dem Windgott Phra Phai gewidmet, dessen Statue auf einem weißen Pferd sitzend aus kleinen Nischen in alle vier Himmelsrichtungen blickt.
An jeder Seite der zweiten Ebene stehen vier Mondop. In ihnen werden wichtige Stationen im Leben Buddhas dargestellt, wie z.B. seine Geburt und die Erleuchtung.
Der Besuchereingang zu den Türmen ist ein Torbogen zwischen zwei Tempelgebäuden auf der dem Fluss zugewandten Seite. Das linke Gebäude war der ursprüngliche Haupttempel der Anlage.
Der Haupttempel (Ubosot) des Wat Arun
Das Eingangsportal zum Haupttempel (Ubosot) des Wat Arun befindet sich nördlich der Tempeltürme. Die prachtvolle Spitze ist mit farbiger Keramik und Stuck verziert. Der Eingang wird von zwei großen Statuen (Yaks) aus dem thailändischen Nationalepos Ramakian bewacht, die denen im Wat Phra Kaeo stark ähneln.
Der Haupttempel ist die Ordinationshalle des Wat Arun. Zwischen den vier Eingängen stehen in Nischen Buddha-Statuen in „königlichem Ornat“. Der Buddha im Inneren soll von König Rama II eigenhändig modelliert worden sein. In seinem Sockel befindet sich die Asche des Königs. Die Wandmalereien an den Innenwänden erzählen Geschichten aus den letzten zehn Leben des Buddhas.
Der Tempel wird von einem Kreuzgang (Phra Rabiang) umfasst, in dem Buddha-Statuen vor bemalten Wänden stehen. Vor den Eingängen zum Innenhof stehen Paare von Elefanten aus Bronze. Im mit Marmor gefliesten Innenhof stehen zahlreiche Stein-Skulpturen von Kriegern, edlen Damen, Weisen, mythologischen Löwen und Kindern mit Haustieren. Diese Steinstatuen stammen aus China und wurden von Handelsschiffen vor über 100 Jahren als Ballast importiert.
Weitere Gebäude des Wat Arun
Hinter dem Tempelturm befindet sich eine Kapelle (Viharn), deren Außenwände mit farbigen Kacheln bedeckt sind. Im Innern befindet sich eine Buddha-Statue aus vergoldetem Kupfer, in dessen Brust im September 1953 angeblich eine Reliquie Buddhas gefunden wurde. Dies war der Tempel in dem fünf Jahre lang der berühmte Smaragd-Buddha stand, der im Jahre 1779 in Vientiane erbeutet wurde. Seit 1784 steht er im Wat Phra Kaeo auf dem Gelände des Königspalastes am gegenüberliegenden Ufer.
Zwischen dieser Kapelle und dem Kreuzgang des Haupttempels steht ein Pavillon (Mondop). Seine Außenwände sind mit Blumenmustern verziert und im Innern befindet sich ein Fußabdruck Buddhas. Links und rechts des Gebäudes erheben sich jeweils zwei Chedis.
Direkt am Fluss stehen sechs schöne chinesische Pavillons, vor denen sich Anlegestellen für Boote befinden.
Kleiderordnung
Wat Arun ist sehr touristisch aber trotzdem ein wichtiger Ort der Verehrung Buddhas. Daher sollte man bei einem Besuch auf angemessene Kleidung achten. Zu leicht bekleidete Besucher können sich am Eingang für 20 Baht passende Textilien leihen.
Erreichbarkeit
Wat Arun ist vom Wat Pho oder dem Königspalast sehr leicht zu erreichen da der Tempel fast direkt gegenüber auf der anderen Seite des Flusses liegt. Ein kleines Shuttle-Boot fährt vom Tha Tien Pier für 3 Baht direkt zum Wat Arun.
Standort: An der Westseite (Thonburi) des Chao Praya River (gegenüber vom Tha Tien Pier)
Eintritt: 50 Baht